Dampfnudeln
![]() Nach den edlen Delikatessen der Advents- und Weihnachtszeit schmeckt eine etwas einfachere Mahlzeit wieder gut. Darum die Empfehlung für ein preiswertes, aber sehr leckeres Gericht an kalten Wintertagen: Dampfnudeln. Sie eignen sich nach einem leichten Essen als Nachspeise, mit einer Suppe vorher als Hauptgericht - aber auch zum Nachmittagskaffee. |
![]() |
Zutaten: Dampfnudeln (12 Stück)
Teig:
500 g | Mehl |
50 g | Zucker |
30 g | Hefe |
250 ml | lauwarme Milch |
1 | Ei |
eine Prise | Salz |
ein Teelöffel | abgeriebene Zitronenschale |
50 g | weiche Butter |
Zum Dämpfen:
250 ml | Milch |
40 g | Butter |
50 g | Zucker |
eine Prise | Salz |
Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Die zerkrümelte Hefe und etwas Zucker hineingeben. Mit etwas Mehl und Milch zu einem dicken Brei verrühren. Im Backofen bei 50°C etwa 15 Minuten aufgehen lassen. Die restlichen Zutaten zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig im Backofen bei 50°C etwa 20 Minuten aufgehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Die Teigmenge halbieren, zu zwei Rollen formen. Jede Rolle in sechs gleich große Teile schneiden. Aus den Teigstücken 12 glatte Bällchen formen und auf ein mit Mehl bestäubtes Brett legen. Mit einem Küchentuch bedeckt noch einmal bei Raumtemperatur etwa 20 Minuten aufgehen lassen. Milch, Butter, Zucker und Salz miteinander verquirlen. Die Hälfte dieser Menge in einem großen Topf oder in einer Pfanne zugedeckt bei höchster Einstellung (Stufe 12) zum Kochen bringen. Sechs Teigbällchen hineinlegen und sofort wieder den Deckel auflegen. Bei schwacher Einstellung (Stufe 4) in 20 - 25 Minuten dämpfen. Den Deckel während der Dämpfzeit nicht anheben. Die Dampfnudeln sind fertig, wenn während der letzten Minuten der Garzeit leichtes Knistern zu hören ist. Das Knistern entsteht beim Verdampfen des Milch-Butter-Zuckergemisches; es bildet sich nun eine leicht gebräunte, karamelartige Unterseite der Dampfnudeln aus. Dämpfen Sie bitte die übrigen Teigbällchen genauso oder, noch praktischer, verwenden Sie zwei Töpfe gleichzeitig.Wissenswertes rund um Dampfnudeln, Klöße und Klopse